Die Mainzer Bürgerhäuser haben eine lange und bedeutende Geschichte, die eng mit der Entwicklung der Stadt Mainz und ihrer Stadtteile verbunden ist. Als zentrale Begegnungsstätten für Kultur, Sport, Vereinsleben und soziale Veranstaltungen prägen sie das gesellschaftliche Miteinander in den Stadtteilen Finthen, Hechtsheim und Lerchenberg.

 

Die Anfänge der Bürgerhäuser

In den 1960er und 1970er Jahren entstand in vielen deutschen Städten das Bedürfnis nach zentralen Veranstaltungsorten, die sowohl das Vereinsleben als auch kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen beheimaten sollten. Auch in Mainz wurde diese Entwicklung vorangetrieben. Mit der Eingemeindung der Stadtteile Finthen, Hechtsheim und Lerchenberg in den 1960er Jahren wurden erste Pläne für Bürgerhäuser als zentrale Treffpunkte entwickelt.

Das erste Bürgerhaus in Mainz-Finthen wurde in den frühen 1970er Jahren gebaut und 1974 eröffnet. Ähnlich verlief die Entwicklung in Hechtsheim, wo das Bürgerhaus 1974 eingeweiht wurde, und in Lerchenberg, wo das erste Bürgerhaus in den späten 1960er Jahren entstand. Diese Gebäude wurden schnell zu wichtigen Orten des sozialen Lebens, boten Raum für Veranstaltungen, Vereinsversammlungen, Feiern und kulturelle Events.

 

Sanierungsbedarf und Neuausrichtung

Nach jahrzehntelanger Nutzung gerieten die alten Bürgerhäuser in einen zunehmend maroden Zustand. Hohe Betriebskosten, sanierungsbedürftige Gebäude und steigende Anforderungen an moderne Veranstaltungsorte machten eine grundlegende Erneuerung notwendig. Besonders die Bürgerhäuser in Finthen, Hechtsheim und Lerchenberg wiesen erhebliche Mängel auf.

Um diesem Sanierungsstau zu begegnen, wurde die Mainzer Bürgerhäuser GmbH & Co. KG gegründet. Diese städtische Gesellschaft übernahm ab 2016 die Planung, Sanierung und den Betrieb der Bürgerhäuser. Dank der finanziellen Unterstützung durch das Kommunale Investitionsprogramm 3.0 konnten Neubauten in Finthen und Hechtsheim realisiert sowie das Bürgerhaus in Lerchenberg modernisiert werden.

 

Bauphase und Modernisierung

Die Bauphase der neuen Bürgerhäuser war ein umfangreiches Projekt, das mit intensiver Planung begann. In Finthen und Hechtsheim wurden die alten Gebäude abgerissen, um Platz für moderne, nachhaltige Neubauten zu schaffen. Die Planungen wurden in enger Zusammenarbeit mit den Bürgern und Vereinen durchgeführt, die ihre Wünsche und Anregungen in Workshops einbringen konnten.

Während der Bauzeit mussten Veranstaltungen ausgelagert werden, was für die Gemeinschaft eine herausfordernde Zeit war. Doch mit der Fertigstellung der neuen Bürgerhäuser wurden moderne Veranstaltungsorte geschaffen, die heutigen Anforderungen gerecht werden. Die Gebäude sind nicht nur energieeffizient, sondern bieten auch eine verbesserte Infrastruktur für kulturelle und gesellschaftliche Events.

Dank der finanziellen Unterstützung des Kommunalen Investitionsprogramms 3.0 konnten die Projekte umgesetzt werden. Die Bauleitung übernahm die Mainzer Aufbaugesellschaft (MAG), während Architekturbüros innovative Konzepte für die neuen Räumlichkeiten entwickelten. Die Eröffnung der neuen Bürgerhäuser markierte einen wichtigen Meilenstein für die Stadtteile und wurde mit zahlreichen Festlichkeiten gefeiert.

 

Neubau und Modernisierung

Mit der Neugestaltung der Bürgerhäuser wurde nicht nur die bauliche Substanz erneuert, sondern auch das Nutzungskonzept modernisiert. In mehreren Workshops wurden die Bedürfnisse der Vereine und Bürger erfasst und in die Planung einbezogen. Die neuen Bürgerhäuser zeichnen sich durch flexible Raumkonzepte, moderne Veranstaltungstechnik und barrierefreie Zugänge aus.

  • Bürgerhaus Finthen: Neubau mit großem Saal, mehreren Veranstaltungsräumen und einer Kindertagesstätte.
  • Bürgerhaus Hechtsheim: Modernes Begegnungszentrum mit multifunktionalen Räumen für Kultur, Sport und Vereinsleben.
  • Bürgerhaus Lerchenberg: Erweiterung und Modernisierung mit neuen Nutzungskonzepten, inklusive eines Tanzsportzentrums und eines Jugendcafés.

 

Die Veranstaltungen in den Bürgerhäusern

Seit der Eröffnung des Bürgerhauses Finthen und Hechtsheim finden dort zahlreiche Veranstaltungen statt. Die Bürgerhäuser bieten Raum für kulturelle, sportliche und gesellschaftliche Events. Regelmäßig werden dort Konzerte, Theateraufführungen, Vereinsversammlungen, Ausstellungen, Fastnachtsveranstaltungen sowie private Feiern wie Hochzeiten und Geburtstage gefeiert. Auch Tagungen, Workshops und Bildungsangebote haben hier ihren Platz.

 

Die Zukunft der Bürgerhäuser

Die neuen Mainzer Bürgerhäuser stehen für eine zukunftsorientierte Nutzung. Sie bieten nicht nur Raum für traditionelle Veranstaltungen, sondern auch für innovative Konzepte, darunter digitale Buchungssysteme, moderne Eventformate und ein vielfältiges Kulturangebot. Die Mainzer Bürgerhäuser GmbH & Co. KG setzt sich weiterhin dafür ein, dass die Bürgerhäuser lebendige und vielseitige Orte der Begegnung bleiben.

Mit ihrem neuen Konzept und modernen Strukturen sind die Mainzer Bürgerhäuser heute mehr als nur Veranstaltungsräume – sie sind das Herz der Stadtteile, in denen Gemeinschaft, Kultur und soziales Miteinander gelebt werden.

Eröffnungsfeier Bürgerhaus Lerchenberg

Ein barrierefreies, nachhaltiges und vielseitiges Bürgerhaus für Feste, Kultur, Bildung und sozialen Austausch. Feiert mit und lasst uns gemeinsam die neue Location festlich am 12.04.25 ab 10:00 Uhr eröffnen!

Tag der offenen Tür

 

 


Inmitten der malerischen Landschaft des Lerchenbergs öffnet das neue Bürgerhaus seine Türen. Harmonisch in die Natur eingebettet und zugleich modern gestaltet, bietet das Bürgerhaus eine perfekte Kombination aus ansprechender Architektur und vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten.

 

Tagesprogramm
Vielfältige Möglichkeiten

In den Bürgerhäusern findet sich für fast jede Veranstaltung ein geeigneter Ort. Eine vielfältige Nutzung wurde von Anfang an geplant. Wir unterstützen Sie mit all unserem Know-how um auch Ihre Veranstaltung zu einem Erfolg werden zu lassen.

Die Geschichte der Mainzer Bürgerhäuser

Die Bürgerhäuser wurden saniert und modernisiert, um als zentrale Begegnungsorte für Kultur, Vereine und Veranstaltungen zu dienen.

anschauen

Seminare und Workshops in Mainzer Bürgerhäusern

Richten Sie Ihre Seminare und Workshops in den Mainzer Bürgerhäusern aus. Eine kreative Arbeitsatmosphäre und die passende technische Ausstattung sind schon da. 

anschauen

Hochzeiten und Trauungen

Sie planen Ihre Hochzeit oder Ihre Trauung? Laufen Sie in unseren Bürgerhäusern stilvoll in den Hafen der Ehe ein.

anschauen

Unsere Partner

Genießen Sie Ihre Veranstaltung in vollen Zügen und lassen Sie unsere Partner Ihre Veranstaltung zu einem Highlight machen.

anschauen

Sportliche Vielfalt in den Mainzer Bürgerhäusern

Erleben Sie Sport in seiner reinsten Form – in unseren speziell ausgestatteten Sporträumen der Mainzer Bürgerhäuser.

anschauen

Andere Locations

 

Andere Locations: Kurfürstliches Schloss, Rheingoldhalle, Frankfurter Hof Mainz und das KUZ Kulturzentrum Mainz

anschauen
In 3 Schritten zur Buchung

1.

Aus unserem Angebot auswählen

Buchung starten und einen Raum auswählen über Räume Anschauen

 

2. 

Details und Extras festlegen

Zusatzangebote über Ausstattungsoptionen oder Extras auswählen

 

3.

Buchung abschließen

Nachdem die Buchungsanfrage gestellt wurde, erhalten Sie eine Email mit Ihrer Bestellübersicht. Wir prüfen dann Ihre Anfrage und bestätigen die Buchung. Erst mit dieser Rückbestätigung ist die Reservierung gültig

Nutzen Sie die Mainzer Bürgerhäuser für Ihre Vereinsaktivitäten!

 

Unsere Mainzer Bürgerhäuser bieten eine ideale Plattform für Vereine, die ihre Aktivitäten in einem ansprechenden und professionellen Rahmen präsentieren möchten. Ob Kunstausstellungen, kulturelle Events oder regelmäßige Vereinstreffen – unsere vielseitig nutzbaren Eventräume sind perfekt auf die Bedürfnisse von Vereinen abgestimmt. Dank unserer flexiblen Raumkonzepte können Sie die Veranstaltungsräume ganz nach Ihren Wünschen gestalten und für unterschiedlichste Formate nutzen. Vereine, die sich kreativ entfalten möchten, finden bei uns die passende Infrastruktur, um ihre Ideen erfolgreich umzusetzen. Zudem profitieren Mainzer Vereine von attraktiven Konditionen, die speziell auf gemeinnützige Organisationen zugeschnitten sind.

 

 

 

 

Vorteile für Mainzer Vereine

SEO PART TODO